Wir sind und bleiben die Erste! Und zwar weltweit.
Das Gailtal und das Lesachtal sind die erste Slow Food Travel Destination der Welt. Seit jeher wird die Slow Food Philosophie gelebt. Genau deshalb ist es so schön sich auf die Reise in die Täler zu machen. Zu den traditionellen Lebensmittelproduzenten, die das alte Handwerk bewahren und lieben. Slow Food Produzenten die mit Leidenschaft, oft auch gegen den Zeitgeist, beste Produkte herstellen. Und die Sie einladen mit zu machen, zu sehen, zu fragen, selbst Hand anzulegen und zu lernen. Käse machen. Butter rühren. Brot backen. Und vieles mehr.
Und dass der daberer das beste Basislager für diese köstlichen Erkundungen ist versteht sich von selbst. Seit jeher sind wir in der Region verwurzelt und schätzen unsere Bauern und Produzenten. Sie gehen bei uns ein und aus. Marianne Daberer ist Gründungsmitglied des regionalen Slow Food Convivium und war bei der Entstehung von Slow Food Travel von Anfang an mit dabei. Aus Überzeugung. Für die guten regionalen Produkte. Und Sie? Sie kommen bei uns täglich in den Genuss. Früh. Mittag. Abend. Folgen Sie den Spuren der roten Schnecke beim slow.food.frühstück und dann ab nach draußen, zu den besten Lebensmittelhandwerkern. Workshop jetzt buchen und mitmachen.
„Slow Food Travel gibt herausragenden ProduzentInnen der Region Gailtal/Lesachtal eine Bühne und vernetzt sie mit der Gastronomie und Hotellerie. Ein ehrliches, authentisches, wahrhaft nachhaltiges Pilotprojekt in einer der schönsten Regionen Österreichs."
Barbara van Melle, Autorin, Unternehmerin, Leiterin Slow Food Wien

Die faszinierende Welt der Bienen
Bienenbesuch mit Imker Herbert Zwischenbrugger
Jeweils von 10.00 - 12.00 Uhr
Blicken Sie in die faszinierende Welt der Bienen und kosten Sie vom goldenen Honig.
Das ist inkludiert:
Alles über das Leben eines Hobbyimkers und die Bedeutung der Bienen und wie der Honig entsteht
Waldblütenhonig auf Brot
Natursäfte

Zelebrierter Alpe Adria Slow Food Genuss
Einkehr beim Edelgreissler Herwig Ertl
Jeweils von 13.00 - 15.00 Uhr
Eine Genussexplosion in Herwigs Edelgreisslerei.

Bester Bergkäse im Gewölbekeller gereift
Käseherstellung mit Familie Zankl
Jeweils von 09.00 - 12.00 Uhr
Innovativer jugendlicher Geist gepaart mit alter Erfahrung - Käse machen in neuer Käserei mit Gewölbekeller.
Das ist inkludiert:
Die Herstellung von Bio-Rohmilchkäse kennen lernen und etwas über die Bio-Milchwirtschaft erfahren
Hofeigene Käsespezialitäten
Bier, Wein oder Natursäfte

Zum Buttermachen auf die Alm
Butterherstellung auf der Bischofalm, Familie Warmuth
Jeweils von 09.00 - 13.00 Uhr
Zum Buttermachen auf die Alm. Wer gut rührt, hat dann die beste Butter auf dem Brot.
Das ist inkludiert:
Die Geschichte der Almwirtschaft und praktisches Wissen rund ums Buttermachen
Brotjause mit frischer Butter und geräuchertem Almschotten
Milch, Buttermilch, Natursäfte

Die Geschichte des "Gailtaler weißen Landmais"
Die Gailtaler Landmais Produktion mit Sepp Brandstätter
Jeweils von 13.00 - 15.00 Uhr
Spüren Sie den erlesenen weißen Landmaiskörnern nach. Von der Feldarbeit bis zur Polenta.
Das ist inkludiert:
Anbau und Verarbeitung des glutenfreien Gailtaler weißen Landmaises
Führung am Hof
Landmais Polenta
Bier, Natursäfte

Ausgezeichnete Craftbier-Brauer setzen auf Bio
Bierbrauen in der Biermanufaktur Loncium
Jeweils von 16.00 - 18.00 Uhr
Beste Kärntner Kleinbrauerei ausgezeichnet von Falstaff.
Das ist inkludiert:
So wird Craftbier in der Loncium Biermanufaktur gebraut inkl. Brauereiführung
Bierverkostung
6er Träger gemischtes Bier

Nudlkrendeln leicht erlernt
Kärntner Nudl Workshop, Gudrun und Ingeborg Daberer
Jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr
Entdecken Sie, was in den köstlichen Kärntner Nudln steckt und lernen Sie perfekt krendeln.
Das ist inkludiert:
Die Kunst des Nudl-Krendelns und wie gute Füllungen für die Kärntner Nudln hergestellt werden
Selbstgemachte Kärntner Nudeln
Kaffee, Bier, Natursäfte

Backen für Groß und für Klein mit dem Bäckermeister
Brotbacken in der Bäckerei Matitz
Jeweils von 15.00 - 17.00 Uhr
Entdecken Sie alte Tradition und neue Backwaren. Bäckerlehrlinge auf Zeit gesucht.
Das ist inkludiert:
Alles über das Backen von gutem Brot und Gebäck mit Natursauerteig
Verschiedene Brotsorten verkosten
Kaffee, Tee oder Natursäfte

Kuhles von Lissi's Bauernhof
So mache ich mir mein Bauerneis
Jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr
Kuhles von glücklichen Kühen von Lissi's Bauernhof.
Das ist inkludiert:
Wie man Eis selber herstellen kann und welche Zutaten und Arbeitsschritte man kennen muss
Verkostung von Lissi's kuhlem Bauerneis
Natursäfte

Erdäpfel frisch aus dem Acker
Erdäpfelernte auf Zerza's Bauernacker
Jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr
Erdäpfel begreifen, frisch aus dem Acker ernten und verkosten.
Das ist inkludiert:
Alles rund um die bunten Knollen und deren Verwendung in der Küche
Kartoffelkostproben von unterschiedlichen Sorten
Natursäfte

Der Genuss von Castellovino, Wurzelspeck und Heuspeck
Die Gailtaler Speckproduktion mit Hans Steinwender
Jeweils von 16.00 - 18.00 Uhr
Kulturerbe der Alpen. Lernen Sie richtiges Einsuren und Räuchern mit dem Gailtaler Speckmeister.
Das ist inkludiert:
Von der Tierhaltung bis zum Gailtaler Speck
Kostproben der verschiedenen Speckarten am Lerchenhof
Bier oder Natursäfte

Die überlieferte Kunst des Brotbacken im Lesachtal
Lesachtaler-Brotbacken mit Rosa Lanner
Jeweils von 11.00 - 15.00 Uhr
Lebendige Brotgeschichte und Natursauerteig als Geheimnis für das Lesachtaler Slow Food Presidio Brot
Das ist inkludiert:
Brotbacken und Rezepte
Selbstgebackenes Brot mit Bauernjause
Frisches Gebirgsquellwasser, selbstgemachte Natursäfte mit frischen Kräutern aus dem eigenen Garten

Kornmahlen in Maria Luggau
Lesachtaler Korn mahlen mit Familie Lugger
Jeweils von 09.00 - 12.00 Uhr
Begleiten Sie tatkräftig das Lesachtaler Korn vom Ährenschneiden bis zum Mahlen.
Das ist inkludiert:
Rundgang vom Kornacker zum Dreschen und zum Mahlen in den Wassermühlen
Sackerl Lesachtaler Mehl von den Mühlen
Brotverkostung
Frische Natursäfte mit Gebirgsquellwasser

Frischen Biokäse machen mit der Bergbäuerin
Heumilchverarbeitung mit Familie Unterweger am Jörgishof
Jeweils von 09.00 - 12.00 Uhr
Von der Bioheumilch zum Käse. Buttern und Käsen Sie mit der Bergbäuerin.
Das ist inkludiert:
Erzeugung von frischen Käsesorten und Butter
Hofeigener Käse, selbstgebackenes Brot und Gutes vom Jörgishof (Jausenplatte)
Kaffee, Kräutertees, Natursäfte

Der Lesachtaler Schlafmohn erwacht
Lesachtaler Schlafmohn am Peintnerhof
Jeweils von 14.00 - 17.00 Uhr
So wird der Schlafmohn gesät, gepflegt, geerntet und verarbeitet.
Das ist inkludiert:
Viel Information über den Lesachtaler Schlafmohn und seine Verwendung - gesunde Lebensweise
Lesachtaler Stockblattlan
Kaffee, hofeigene Kräutertees oder Natursäfte

Wiesenkulinarik am Brodnig-Bauernhof
Kleine Köstlichkeiten aus der Natur
Jeweils von 14.00 - 16.00 Uhr
Kostproben oder grüne Koschtalan mit Kräutern aus dem Bauerngarten.
Das ist inkludiert
Tipps für nachhaltige Lebensmittel und gesunde Ernährung
Verwendung von Kräutern in der Volksheilkunde und Naturkosmetik
Weckerl, Aufstrich oder Kräuterbutter
Natursäfte, Kräuterwasser, Blütenwasser

So gut schmeckt die Original Kärntner Holzknecht-Frigga
Original Kärntner Frigga kochen
Jeweils von 10.00 - 14.00 Uhr
Original Kärntner Frigga beim Wirt Hans Plattner
Das ist inkludiert:
Zubereitung der echten Kärntner Holzknecht Frigga mit Rezept
Verkostung Original Kärntner Holzknecht Frigga mit Bauernbrot
Bier oder Natursäfte, Wein

Der Schatz im Ofen
Lesachtaler Brot backen im Almwellness-Resort Tuffbad
Jeweils von 14.00 - 16.00 Uhr
Natürliches Sauerteigbrot tut dem Menschen gut.
Das ist inkludiert:
Brotbacken mit Natursauerteig und die Tradition des Kornanbaus im Lesachtal
Brotverkostung mit frischer Lesachtaler Bauernbutter
Suppe vom Büffet, Brotbüffet, hauseigenes Mineralwasser

Slow Fisch am Weißensee
Wildfischfang mit Zubereitung im Genießerhotel die Forelle
Jeweils von 13.00 - 15.00 Uhr
Wildfischfang mit Zubereitung von "nose to tail" für Hobbyköche
Das ist inkludiert:
Kochtipps und Tricks rund ums Zubereiten von Fisch
Fingerfood Kostprobe des Koch Workshops
Natursäfte

Bio-Schafmilchspezialitäten selber machen
Cremige Gaumenfreuden vom weißen Gold der Schafe
Jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr
Am Bio-Hof von Ulrike Petschacher & Leopold Feichtinger ist das schwarze Schaf keine Ausnahme.
Über Weide und Hof darf sich jeder Gast mal beim Melken üben. Aus der frischen Milch werden Cremejoghurt oder Frischkäsebällchen hergestellt. Da es bekanntlich direkt am Hof am besten schmeckt, werden die Schafmilchprodukte gleich verkostet. Dabei wird geplaudert und rege ausgetauscht und die Schafbesitzer wissen so einiges Spannendes zu erzählen.
Das ist inkludiert:
Know-How über Joghurt-, Topfen- und Schnittkäseherstellung, Schafhaltung sowie nachhaltige Biolandwirtschaft
Naturjoghurt, Fruchtjoghurt, Cremejoghurt, Frischkäsebällchen, Schnittkäse, Camembert
Schafmilch & Molke, Natursäfte, Most und Schnäpse

Die Kraft wilder Bergkräuter
Unterwegs zu den Berg- & Wildkräutern mit Kräuterpädagogin Klara
Jeweils von 10.00 - 13.00 Uhr
Unterwegs zu den Berg- und Wildkräutern im Lesachtal mit Kräuterpädagogin Klara.
Das ist inkludiert:
Kräuterwanderung, gemeinsames Kochen, gemeinsames Essen, Rezeptheft
1 Kräutertinktur deiner Wahl
Selbsterzeugter Kräutersirup mit frischem Quellwasser